PFLEGE - ANLEITUNG

EIN ERNSTZUNEHMENDES THEMA!

Grundsätzlich gilt: Kontaktiere mich bei Unklarheiten. Bei dem Verdacht auf eine Entzündung oder Infektion, kontaktiere bitte umgehend deinen Arzt! Kontaktiere im Anschluss bitte auch mich.

Bei einer frischen Tätowierung mit Tattoo-Folie

Die Folie ist ein CE-Medizinprodukt, selbstklebend und wasserabweisend, du kannst also damit duschen, vermeide aber dennoch Duschgel auf der Folie. Stellen, an denen sich die Folie teilweise frühzeitig löst (und das wird sie), können ignoriert werden, bitte nicht abschneiden oder abziehen! Die Folie wurde großzügig von mir aufgetragen, sodass die Tätowierung dennoch ausreichend geschützt bleibt. Außerdem wird sich überschüssige Farbe und evtl. Blut unter der Folie ansammeln. Auch dieser Prozess ist Teil der Wundheilung, ignoriere bitte die Flüssigkeitsansammlung. Auch ein gelegentliches leichtes Jucken ist definitiv teil der Wundheilung. Sollte das Jucken jedoch unangenehm werden, entferne die Folie bitte frühzeitig.

1. Hände waschen!

2. Die Folie nach 3-4 Tagen entfernen (frühestens jedoch nach drei Tagen).

3. Fahre mit den unten genannten Schritten 3. - 7. fort, jedoch wartest du mit dem Verwenden der Pflegesalbe nicht bis zum zweiten Tag, sondern trägst diese nach dem Abspülen und der Lufttrocknung direkt auf.

Hinweis: Solltest du deine Tattoo-Folie frühzeitig abnehmen müssen oder sollte sie sich komplett lösen, behandelst du deine Tätowierung dennoch als wären bereits vier Tage vergangen.

Bei einer frischen Tätowierung mit Frischhaltefolienverband

(Darunter wird keine Wundsalbe aufgetragen!)

1. Hände waschen!

2. Wenn du einen Frischhaltefolienverband von mir bekommen hast, diesen nach ca. vier Stunden vorsichtig entfernen (frühestens jedoch nach drei Stunden und bitte nicht länger warten).

3. Anschließend die Tätowierung mit lauwarmen Wasser abspülen - bitte keine Seife, Schwamm/ Waschlappen oder ähnliches verwenden.

4. Die Tätowierung 5-10 Minuten lufttrocknen lassen und keine Folie mehr aufbringen.

5. Körperstellen, bei denen enger Kontakt mit Kleidung nicht zu vermeiden ist, müssen erneut mit Frischhaltefolie bedeckt werden (z.B. BH-Träger, Strümpfe, Unterwäsche). Solltest du dein Tattoo nochmal mit Frischhaltefolie abdecken müssen, verzichte bitte unbedingt auf das Eincremen (andernfalls verstopfen Poren, die Haut kann nicht atmen und das feuchte Milieu begünstigt schließlich die Vermehrung von Keimen und damit eine Infektion) und bedecke dein Tattoo maximal noch ein weiteres Mal mit Frischhaltefolie z. B. zur Nachtruhe. Beachte bitte, dass dennoch Wundflüssigkeit austritt und du zum Schlafen ein sauberes Handtuch unterlegen, frische Bettwäsche und frische Kleidung tragen solltest.

6. Abschließend trägst du nun (mit sauberen Händen!) ab dem zweiten Tag in einer DÜNNEN Schicht die empfohlene Wund- und Heilsalbe auf. Ein früheres Eincremen führt höchstwahrscheinlich zum Nässen der Wunde. (Alternative Wund- und Heilsalben können ebenfalls verwendet werden, es sollte jedoch auf den Wirkstoff Dexpanthenol geachtet werden. NICHT ZU VERWENDEN sind bspw.: Bübchen, Penaten, Ringelblumen, Vaseline etc.)

7. Die Wund- und Heilsalbe trägst du nun mind. zweimal täglich, höchstens jedoch viermal täglich auf (idealerweise musst du dein Tattoo nicht häufiger als zwei- bis dreimal täglich eincremen. Solltest du jedoch sehr trockene Haut haben oder feststellen, dass die tätowierte Stelle trockener ist als üblich (z. B. im Winter), empfehle ich dir dein Tattoo häufiger einzucremen, aber dennoch nicht häufiger als viermal täglich). Bei fettigen Salben grundsätzlich weniger cremen.

KEEP IN MIND

  • Korrekte Pflege bedingt ein qualitativ hochwertiges Tattoo.
  • Nachlässige/ falsche oder übermäßige Pflege behindert den Heilungsprozess, erfordert ggf. ein „Nachstechen“ und führt auch in den darauffolgenden Jahren zu Qualitätsverlust.
  • Verwende für ein Tattoo immer ein frisches Handtuch (auch beim Duschen), im Idealfall lässt du es einfach grundsätzlich lufttrocknen.
  • Dauerhaftes Vergnügen an einem individuellen Kunstwerk bedeutet dauerhafte Pflege (nicht lediglich während des Heilungsprozesses!).
  • Eine Tätowierung stellt eine ernsthafte Verletzung der Haut dar (besonders großflächige Motive) und ist ungefähr mit einer Schürfwunde vergleichbar.
  • Pflege ist individuell, wichtige Faktoren (wie Hautbeschaffenheit, Körperpartie, Art und Größe) können stark variieren und somit den Heilungsprozess und damit ebenfalls die Pflege unterschiedlich stark beeinflussen.
  • Ein vereinfachtes Beispiel: Trockene Haut - tendenziell häufiger cremen, fettige Haut tendenziell weniger cremen.
  • Bis eine Tätowierung vollständig abgeheilt ist, vergehen ca. 3-5 Wochen (je nach Hauttyp).
  • Die oberste Hautschicht erneuert sich in dieser Zeit vollständig (typischerweise verblasst das Tattoo dadurch, da die eingearbeiteten Farbpigmente lediglich in den unteren Hautschichten bestehen bleiben).
  • Heilende Tattoos jucken! (besonders im Winter) - auf keinen Fall kratzen! Sollte sich eine Kruste gebildet haben, verheilt diese nach einigen Tagen vollständig und selbstständig.
  • Auf fusselnde Kleidung und Polyester sollte in den ersten zwei Wochen verzichtet und idealerweise ausschließlich Baumwolle getragen werden.
  • Vor jedem Eincremen gilt: Hände waschen!
  • Tätowierungen müssen regelmäßig mit reiner Wund- und Heilsalbe oder speziell für frische Tätowierungen vorgesehene Pflegemittel versorgt werden (es darf sich kein Wundschorf bilden!).
  • Kein Sport oder starkes Schwitzen innerhalb der ersten Woche.
  • Kein Schwimmbad, keine Badewanne, kein Meerbad, keine Sauna, kein Solarium oder direkte Sonneneinstrahlung.
  • Wie alle Farben, sind auch Tätowierfarben lichtempfindlich, d.h., UV-Strahlung reduziert die Farbintensität.
  • Pflegemittel für Piercings sind NICHT für Tätowierungen geeignet.
  • Kokosöl oder Vaseline sind ebenfalls nicht zur Pflege nach einer frischen Tätowierung geeignet.
  • Die Tätowierung darf während des Heilungsprozesses weder aufweichen noch austrocknen.
  • Der „Schmerzhöhepunkt“ während des Heilungsprozess ist üblicherweise der 2./3. Tag, nachdem du tätowiert wurdest.
  • Bei Entzündung (Schwellung, zunehmender Schmerz, zunehmende Rötung, Hitze, Pusteln/ Bläschen, Eiter, starkes Jucken, Fieber) oder Blutvergiftung (ein roter Strich, der von der Tätowierung wegführt, ist häufig ein Indiz dafür), bitte sofort einen Akuttermin bei einem Hautarzt vereinbaren oder eine Ambulanz aufsuchen. Sobald du versorgt bist, informiere mich bitte umgehend .
  • Eine Entzündung oder Blutvergiftung kann durch unterschiedliche Faktoren bedingt sein - mangelnde Hygiene im Studio/ im Privathaushalt/ bei der Pflege/ übermäßige oder nachlässige Pflege. Nicht immer sind die Faktoren klar ersichtlich. Bedenke bitte, dass eine Tätowierung einen Eingriff in die Unversehrtheit deiner Haut darstellt.
  • Deine Haut kann und wird unterschiedlich stark rebellieren.
  • Deine Tätowiererin sorgt stets für hohe Hygienestandards, indem sie sich weiterbildet, gesundheitlich aufklärt und für ein striktes Einhalten der Richtlinien im Rahmen des ausgearbeiteten Hygienekonzepts sorgt.